Fahrradparken

Fahrradparken in Potsdam. Foto Landeshauptstadt Potsdam/ Dana Fiebig
Bike & Ride Anlage am Bahnhof Charlottenhof
Sollten die Erfahrungen und Rückmeldungen der Nutzer positiv sein, werden diese auch an anderen Bahnhöfen in Potsdam eingesetzt. Im Zuge der Maßnahme wurde auch das Blindenleitsystem zum Bahnhofsgebäude angelegt. Die Gesamtkosten der Bike + Ride Anlage und des Blindenleitsystems belaufen sich auf ca. 320.000 €, welche vom Land Brandenburg kofinanziert wurden.
weniger...

LHP / Sven Bels
Fahrradparker an der Haltestelle Heinrich-Heine-Weg erneuert
Nun können die Fahrräder standsicher unter der Überdachung abstellt werden und es ist das diebstahlsichere Anschließen des Fahrradrahmens und eines Laufrads möglich. Die alten Abstellplätze konnten der hohen Nachfrage nicht mehr gerecht werden, sodass Fahrräder häufig an Lichtmasten oder Bäumen abgestellt worden.
Ziel der Landeshauptstadt ist es, das Fahrrad als Verkehrsmittel zu fördern und die Verknüpfung zwischen den Verkehrsmitteln zu verbessern. In diesem Fall ist das Fahrrad der schnelle Zubringer zur Bushaltestelle und reduziert damit die Zeit für den Weg z.B. zur Arbeit oder Schule.
weniger...
Eröffnung der Radstation, Foto: LHP, Babara Plate

Radstation, Foto: LHP, Babara Plate
Radstation am Hauptbahnhof
In der Radstation gibt es einen Fahrradservice mit Verkauf von Zubehör sowie einen Fahrradverleih, der von der Firma Bahnland GmbH angeboten wird. Für das Laden der Akkus von Pedelecs oder E-Bikes stehen in der Radstation Schließfächer mit Steckdosen zur Verfügung, an denen die Nutzer Ihre Ladegeräte anschließen können. Daneben gibt es natürlich noch weitere Schließfächer zum Lagern von Fahrradsachen.
Die Radstation wurde von der Landeshauptstadt Potsdam mit einer Förderung des Landes Brandenburg errichtet. Gerade für Berufspendler stellt dieses Angebot eine neue Qualität dar, da die bestehenden Fahrradabstellanlagen am Hauptbahnhof stark ausgelastet und meist weder wettergeschützt noch überwacht sind.
Tarife:
Tagesticket
Preis: 1 €
Gültigkeit: 24 Stunden nach dem ersten Einlass
Das Ticket erhalten Sie am Ticketautomat im Eingangsbereich der Radstation
Monatsticket
Preis: 10 €
Gültigkeit: 31 Tage nach erstem Einlass
Das Ticket erhalten Sie am Ticketautomat im Eingangsbereich der Radstation
Jahreskarten
Preis: 99 € (Ermäßigungen: VBB-Abokunden 89 €, Studierende 79 €)
Gültigkeit: 365 Tage
Jahreskarten erhalten Sie im Fahrradladen in der Radstation
Öffnungszeiten Fahrradladen:
Mo. - Fr.: 7:00-20:00 Uhr,
Sa.: 09:30-20:00 Uhr
Öffnungszeiten Fahrradparken:
Mo. - So.: 0:00 - 24:00 Uhr
Kontakt zum Betreiber der Radstation:
Bahnland GmbH
Babelsberger Straße 16
14482 Potsdam
Telefon: 0331-88719917
E-Mail: mail@pedales.de
Internet: www.pedales.de


Bike and Ride Box, Foto: LHP / Jan Brunzlow
Sichere Bike und Ride Boxen am Bahnhof Griebnitzsee
Mit den Bike & Ride Boxen soll ein Beitrag geleistet werden, auch teuren Fahrrädern am Bahnhof Griebnitzsee eine diebstahlsichere Abstellmöglichkeit zu bieten. In der Vergangenheit kam es an diesem Bahnhof aufgrund der Lage häufig zu Fahrraddiebstählen, sodass nun der Bedarf nach Bike & Ride Boxen ermittelt werden soll. Diese sind auf zwei Ebenen angelegt, wobei die unteren sechs Boxen mit einer Lademöglichkeit für Akkus von Pedelecs bzw. E-Bikes ausgestattet sind. Die Boxen können von der Firma Kienzler jahresweise angemietet werden. Die Kosten für die ebenerdigen Boxen mit Stromanschluss betragen 120€, für die oberen Boxen 100€. Die Anmietung erfolgt bequem über das Internet unter www.bikeandridebox.de.
weniger...
Fahrradabstellplätze bei Wohngebäuden
Der Leitfaden richtet sich an Wohnungsbauunternehmen und soll ihnen für unterschiedliche Aufgaben (Neubau, Bestandsentwicklung)und für unterschiedliche Gebäude- und Siedlungstypen Möglichkeiten der Integration von sicheren und gut nutzbaren Fahrradabstellplätzen aufzeigen. Dabei werden Beispiellösungen zusammenfassend für Wohngebäude in offener und in geschlossener Bauweise aufgezeigt. Bei Lösungen, die Besonderheiten eines dieser Siedlungstypen berücksichtigen, wird entsprechend differenziert.
Grundlagen für den Leitfaden sind die Erfahrungen des kommunalen Wohnungsbauunternehmens sowie bundesweite und europäische Beispiele. Zudem wurden in einem Workshop mit weiteren Akteuren der Wohnungswirtschaft, der Stadtplanung sowie der Kommunalverwaltung die vorhandenen Erkenntnisse zusammengetragenund vertieft. Weitere Anregungen gab der Verein zur Förderung der Nachhaltigkeit im Wohnungsbau.
Vor dem Hintergrund des auch für andere Wohnungsbauunternehmen typischen Wohnungsbestandes der ProPotsdam sowohl von Alt- als auch von Neubauten bildet der Leitfaden ein vielfältiges Spektrum an Erfahrungen und guten Beispielen ab. Er kann daher für andere Unternehmen zur Orientierung dienen und bundesweit Anwendung finden.
Leitfaden Fahrradabstellplätze, *pdf
Excel Tool - Fahrradabstellplätze, *xls
weniger...

Fahrrad am Hauptbahnhof, Foto: Landeshauptstadt Potsdam / Barbara Plate
Dem Fahrraddiebstahl vorbeugen
Um dem vorzubeugen ruft die Landeshauptstadt Potsdam Radfahrerinnen und Radfahrer auf folgende Sicherheitshinweise zu beachten.
- Das richtige Fahrradschloss kann den Fahrraddiebstahl verhindern, weshalb am Fahrradschloss nicht gespart werden sollte. Geeignet sind vor allem dicke Fahrradschlösser, da diese nur mit einem großen Aufwand zu knacken sind. Hierzu empfiehlt es sich die Testergebnisse aus Fachzeitschriften oder Stiftung Warentest zu beachten.
- Das Fahrrad sollte immer mit dem Rahmen an einem fest eingebauten Gegenstand (z.B. Fahrradständer) angeschlossen werden, damit es nicht einfach weg getragen werden kann.
- Außerdem wird empfohlen, teure Fahrräder nachts nicht draußen stehen zulassen, sondern hinter verschlossenen Türen (Keller, Fahrradschuppen oder der Wohnung) abzustellen.
- Die Codierung des Fahrrads hilft zusätzlich Diebe abzuschrecken und erleichtert die Fahndung der Polizei, sollte dieses dennoch gestohlen werden. Die Codierung von Fahrrädern wird kostenlos bei Polizei und dem ADFC vorgenommen.
- Auch sollten die Fahrradbesitzer sich die Rahmennummer sowie die Marke und das Modell notieren. Ein Foto des Fahrrads kann die Fahndung erleichtern.- Wenn Fahrraddiebstähle oder sonstige verdächtige Situationen beobachtet werden, sollte unverzüglich die Polizei informiert werden.
Um die Sicherheit beim Fahrradparken weiter zu erhöhen, wird die Landeshauptstadt Potsdam die Zahl der Fahrradbügel weiter erhöhen.
weniger...

LHP, Torsten von Einem