Im Rahmen der Umsetzung des Radverkehrskonzeptes und als nachhaltige Maßnahme des Klimaschutzprogramms wurde in Potsdam eine einheitliche, den aktuellen Bedürfnissen und Normen gerecht werdende Radwegweisung errichtet. Insgesamt wurden an 815 Standorten 1.438 Fahrradwegweiser neu her- und aufgestellt.
MehrEine funktionierende Wegweisung für Radfahrer wird in Deutschland mittlerweile als ein wichtiges Element der Radverkehrsförderung anerkannt. Die Gründe für eine Radverkehrswegweisung sind u.a.:
- Auch Radfahrer benötigen Orientierungshilfe. Ortsansässige kennen selbst bei täglichen Fahrten nicht immer die sicherste und komfortabelste Streckenverbindung. So benutzen viele Radfahrer für ihre Fahrtziele stets die gleichen Wege, die sie auch mit dem Auto oder dem ÖPNV benutzen bzw. vom Stadtplan oder der allgemeinen Wegweisung kennen. In der Regel sind dies die Hauptverkehrsstraßen.
- Vielen Menschen ist das Kartenlesen nicht vertraut, auch ist es während einer Radfahrt oft mühsam. Ein gutes Wegweisungssystem muss deshalb selbst erklärend und ohne zusätzliches Karten- oder Informationsmaterial nachvollziehbar sein.
- Bei Verbindungen über Erschließungsstraßen und andere Straßen ohne besondere Radverkehrsanlagen können erst durch die Wegweisung der Routenverlauf sowie Netzzusammenhänge transparent gemacht werden.
- Durch die Bündelung des Radverkehrs auf empfohlenen sicheren Routen kann auch die Verkehrssicherheit erhöht werden.
- Durch die Wegweisung werden auch die Nichtradfahrer auf ein gutes Angebot für den Radverkehr hingewiesen. Damit ist eine Radverkehrswegweisung auch ein direkt wirkendes und vergleichsweise preisgünstiges Mittel der Öffentlichkeitsarbeit und Werbung für die Fahrradnutzung.
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Mit der Abwicklung dieser Fördermaßnahme hat das BMUB beauftragt:
Projektträger Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH
Geschäftsbereich Nachhaltigkeit und Klima Fachbereich Klimaschutz (UMW3)
Zimmerstraße 26-27
10969 Berlin